Das CliftonStrengths®  Assessment

Das CliftonStrengths®  Assessment ist ein von Gallup entwickelter, online-basierter Persönlichkeitstest, der die individuelle Talentreihenfolge jedes Teilnehmers ermittelt und auf den Annahmen der positiven Psychologie basiert. Anhand einer Selbsteinschätzung zu 177 Aussagenpaaren, wird Ihre persönliche Talentreihenfolge ermittelt: Was sind Ihre besonders stark ausgeprägten Talente, also Denk-, Gefühls- oder Verhaltensmuster, die Sie täglich ganz automatisch anwenden, die Ihnen leicht von der Hand gehen und Ihnen Energie geben? 

 

Dabei hat Gallup die verschiedenen Denk- und Verhaltensmuster in 34 neutrale und gleichwertige Kategorien (Talentthemen) gruppiert, die in jedem von uns stecken, aber in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sind. Insbesondere die Kombination aus den verschiedenen Talenten und die Dynamik, die sich je nach Reihenfolge unterschiedlich darstellt, machen Ihr Profil zu Ihrem eigenen, ganz individuellen Fingerabdruck.


"Wussten Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Menschen die gleichen Top5 Talentthemen in der gleichen Reihenfolge haben, bei 1 zu 33.000.000 liegt?"


Sie erhalten mit dem Ergebnis also Aufschluss darüber, wie Sie an Themen und Aufgaben herangehen und warum Sie auf bestimmte Dinge anders reagieren als Andere. Während Ihnen der Einsatz Ihrer stark ausgeprägten Talente Energie gibt, entzieht Ihnen die Nutzung Ihrer schwach ausgeprägten Talentthemen auf Dauer Kraft. 

Im Coaching werden wir diese Erkenntnisse noch vertiefen. Egal ob Führungskräfte-, Einzel- oder Teamcoaching: Die Basis für Ihre weitere Entwicklung ist immer das Verständnis für das eigene Profil. Dafür schauen wir in der ersten ausführlichen  Coachingsession genau darauf, wie Sie Ihre Talente bereits im Alltag einsetzen, welche Erfolge Sie dank Ihrer Talente schon verbuchen konnten, wie die einzelnen Talentthemen Ihre Beziehungen zu Anderen beeinflussen und welche Schattenseiten und blinden Flecken sie bei Ihnen mit sich bringen können. 


Der weitere Coaching-Prozess variiert je nach Kontext (Ausgangslage, Zielstellung und Rolle).